Mastering mit der Power von Lambda Labs QX3.

Mastering-Entscheidungen mit derselben Energie, die eine Menge von 10 000 Menschen bewegt.

Das Lambda Labs QX3-System verwandelt Clubsound in eine Mastering-Referenz – und zeigt, was Studio-Monitore nie offenbaren könnten.

Großes schwarz-weißes Lautsprecher-Array mit horngeladenen Treibern, angeordnet in achteckigen Modulen.

Was ist das QX3?

Festival-Power. Mastering-Präzision.

Hoher Schalldruck. Hohe Auflösung.

Ein fünf Wege High-Performance-Lautsprechersystem mit unübertroffener Präzision. Dank perfekter Abstrahlcharakteristik und der Möglichkeit, in 360 Grad zu stacken und zu clustern, gilt es als eines der besten horngeladenen PA-Systeme der Welt.

Die Fakten zum Lambda Labs QX3.

Systemaufbau

  • Modulares, vollständig horngeladenes PA-System in 5-Wege-Konfiguration
  • Komponenten: QX3 A Topteil · QX3 B Kickfiller · DH-18 Digitalhorn Subwoofer

Systemleistung

  • Vollbereichs-Frequenzgang mit allen Modulen: 28 Hz – 20 kHz
  • Dauerpegel: > 130 dB (systemabhängig)
  • Phasenabgestimmte Integration aller Komponenten
  • Externes DSP empfohlen für Crossover, EQ und Laufzeitkorrektur

Mehr über die Lautsprecher und das Unternehmen erfahren.

QX3 A Topteil

  • 2 × 12″ horngeladene Low-Mid-Woofer
  • 32 × 2″ Konus-Mitteltöner
  • 8 × 1″ Kompressionstreiber für Höhen
  • Frequenzbereich: ca. 80 Hz – 20 kHz (Stand-alone)
  • Abstrahlung: clusterbar in 15°-Schritten, bis zu 360° Abdeckung mit Phasenkohärenz
  • Bauart: fünfbändiges, amplituden-geschattetes Vertikalarray

QX3 B „Kickfiller“

  • 2 × 15″ horngeladene Mid-Bass-Treiber
  • Frequenzbereich: ca. 60 Hz – 200 Hz (systemabhängig)
  • Phasenangepasst an QX3 A für nahtlose Kopplung
  • Aufgabe: erweitert Punch-Bereich und Headroom zwischen Subwoofern und Tops

DH-18 Digitalhorn Subwoofer

  • 1 × 18″ Ultra-Long-Excursion-Treiber mit 5,3″ Schwingspule
  • Zwei Horn-Modi:
  • S-Mode: 28 Hz – 110 Hz
  • D-Mode: 30 Hz – 120 Hz (+2 dB Empfindlichkeit)
  • Hornweg: ca. 3 m
  • Empfindlichkeit: 102–104 dB (modusabhängig)
  • Belastbarkeit: 3 600 W RMS

Vom Festival ins Mastering-Studio.

Das Ergebnis?

Mastering elektronischer Musik mit denselben akustischen Kräften, die sie ins Publikum tragen.

Mehr über meinen Ansatz für Multi-Target-Mastering in elektronischer Musik erfahren.

„Elektronische Musik sollte wie eine Live-Performance behandelt werden. So wie eine Band ihren Soundcheck bekommt, verdient deine Produktion die gleiche Aufmerksamkeit.“

– Joel Hostettler

Wirkungsvolle Entscheidungen mit Relevanz.

Elektronische Musik ist nicht für AirPods gemacht.

Sie ist dafür gemacht, Körper und Räume in Bewegung zu versetzen. Das QX3 überträgt Dynamik so, wie es echte Venues tun. Ich erkenne Low-End-Unschärfen, Punch-Schwankungen, Phasenprobleme und psychoakustische Artefakte in genau dem Massstab, in dem sie auftreten.

Das bedeutet.

Durchsetzung deiner Klangsignatur in jeder Situation

Bessere Übersetzung auf Club- und Festival-Akustik

Master, die bei hohen Lautstärken detailreich und kraftvoll klingen

In diesem Studio heisst „Speaker B“: Festival-Sound aktiviert.

Ein QX3 klingt unglaublich, aber:

Es braucht eine Umgebung, die sein volles Potenzial offenbart.
Darum wurde das Studio exakt dafür gebaut.

  • Flush-Mount-Integration zur Eliminierung von Kantenreflexionen
  • Starke Membranabsorption bis 25 Hz für minimale Reflexion
  • Nahtloses Umschalten auf Nahfeldmonitore für Mikro- bis Makro-Bewertung

Das ist für dich.

Ein Quadrat mit abgerundeten Ecken, das drei gekrümmte Linien enthält, die Radiowellen ähneln.

+

Zwei Lautsprechersymbole über einem Trapez mit Querbalken.

Wenn deine Musik auch auf grossen Bühnen und in Clubs gespielt wird.

Deine Tracks sollen überall ankommen – von intimen Kopfhörersessions bis zur Festivalmenge. Wenn du Punch, Klarheit und emotionale Wucht brauchst, die in beiden Welten ohne Kompromisse funktioniert, ist dieser Ansatz für dich gemacht.

Das bewirkt Mastering mit einem echten PA System.

Den vollen Effekt kann ich dir hier nicht vorführen. Aber wir können ihn uns gemeinsam ansehen und herausfinden, ob er zu deinem Label oder deiner Musik passt.

Da FAQ do you master with a QX3?

  • Warum nutzt ein Mastering-Studio ein PA-System wie das Lambda Labs QX3?

    Weil die meiste elektronische Musik am Ende auf grossen Club- und Festivalanlagen läuft – nicht nur auf Kopfhörern. Mastering auf einer echten horngeladenen PA in Referenzqualität ermöglicht Entscheidungen unter realen Live-Bedingungen. So lassen sich Low-End-Unschärfen, Phasenprobleme und Transienten-Ungleichmässigkeiten erkennen, die Nahfeldmonitore nicht offenbaren.

  • Wie ist das Lambda Labs QX3-System im KYBERNETIK.LAB abgestimmt?

    Das QX3 im KYBERNETIK.LAB läuft nicht mit generischen Werkspresets. Es ist als raumspezifisches Referenz-Array konzipiert – basierend auf Herstellerdaten, präzisen Messungen und psychoakustischen Kriterien, die für Mastering elektronischer Musik relevant sind.


    Wichtige Aspekte der Abstimmung:


    Individuelle Crossover-Topologie: Keine starre 2- oder 3-Wege-Trennung, sondern Optimierung jedes Bandpasses für den akustischen Output in der Flushmount-Baffle-Wand. Übergänge Sub→Kick und Kick→Top so abgestimmt, dass es im kritischen 60–150 Hz Punch-Bereich keine Phasendrehungen oder Laufzeitverzögerungen gibt.


    Target-Curve-Alignment: EQ nicht auf „anechoisch flach“, sondern auf eine Übersetzungs-Zielkurve, die den spektralen Balance-Charakter hochwertiger Clubanlagen abbildet – bei voller Mastering-Präzision.


    Phasenoptimierte Zeitabstimmung: Impulsantworten aller Komponenten werden phasenkohärent auf wenige Samples genau ausgerichtet, um maximale Summationsgewinne und minimale Kammfiltereffekte am Hörplatz zu erreichen.


    Tieffrequenz-Modenkontrolle: Flushmount-Einbau in eine stark bedämpfte Frontwand mit Membranabsorption bis 25 Hz ermöglicht präzisen Subbass ohne stehende Wellen.


    Psychoakustische Feinabstimmung: Hörtests bei hohen Pegeln sichern Transientenschärfe, stabile Stereoabbildung und präzise Lokalisation im Low-Mid-Bereich.


    Kurz: Das KYBERNETIK.LAB-QX3 verhält sich wie ein verkleinertes Festival-Rig im Masteringraum – optimiert nicht nur auf „flache“ Messwerte, sondern auf reale Übersetzung in die Umgebungen, in denen die Musik lebt.

  • Was genau ist das Lambda Labs QX3-System?

    Ein modulares, horngeladenes PA-System für die grössten und anspruchsvollsten Live-Events.


    Hauptkomponenten:


    QX3 A – Topteil: Hoch- und Mitteltonwiedergabe


    QX3 B – Kickfiller: Mid-Bass-Punch zwischen Subwoofern und Tops


    DH-18 – Digitalhorn-Subwoofer: Extreme Tieftonfundament


    Gemeinsam decken sie den gesamten Bereich von unter 30 Hz bis 20 kHz mit phasenkohärenter, horngeladener Leistung ab.

    Erfahre mehr...
  • Was unterscheidet das Lambda Labs QX3 von anderen Systemen?

    Ein horngeladenes, ultrakohärentes 5-Wege-System mit extremer Präzision und Dynamik. Im Gegensatz zu Funktion-One oder d&b bleibt das QX3 auch bei extremen Pegeln vollbereichslinear und impulstreu – ohne Phasenschmieren oder tonale Maskierung.

  • Warum gilt das Lambda Labs QX3 als eines der besten horngeladenen PA-Systeme?

    Perfekte Abstrahlcharakteristik für gleichmässige Abdeckung


    Clusterbar bis 360° ohne Phasenprobleme


    Ultraschnelle Transienten für präzisen, druckvollen Bass


    Amplituden-Shading für gleichmässige vertikale Abdeckung vom ersten bis zum letzten Meter


    Entwickelt für Power und Klangtreue – von Orchester bis Hard-Techno

  • Ersetzt das Lambda Labs QX3 Studio-Monitore?

    Nein. Ich nutze beides. Nahfelder (Genelec) liefern chirurgische Detailarbeit. Das QX3 gibt die Grössenskala. Gutes Mastering braucht beide Perspektiven.

  • Welche Musik profitiert am meisten?

    Alles, was auf grossen Systemen bestehen muss: Peak-Time Techno, Psytrance, DnB, Bass Music, Ambient, Drone. Wenn es laut, schnell oder tief ist – dieses System zeigt die Realität.

  • Wer nutzt das Lambda Labs QX3?

    Grosse elektronische Musikfestivals


    High-End-Nachtclubs


    Outdoor-Events und Stadionshows


    Spezialinstallationen mit maximalem Klang- und Abdeckungsanspruch

  • Wo kann ich ein Lambda Labs QX3 live hören?

    Bei Festivals wie Masters of Puppets, Mechatronica, Boom und diversen Underground-Raves in Europa.

    Wer seinen Track darauf analysieren will, muss hierher kommen.

  • Was sind die technischen Spezifikationen des Lambda Labs QX3 A Topteil?

    Treiber: 2× 12″ horngeladene Woofer, 32× 2″ Mitteltöner, 8× 1″ Hochtontreiber


    Frequenzbereich: ~28 Hz – 20 kHz


    Max. SPL: >130 dB kontinuierlich


    Design: Horngeladen, 5-Wege, phasenkohärent


    Abstrahlung: Clusterbar bis 360°

  • Was ist der Lambda Labs QX3 B „Kickfiller“?

    Spezielles 2× 15″ horngeladenes Kick-Modul für den Bereich 60–200 Hz.


    Funktionen:


    Straffer, kontrollierter Kickdrum-Punch


    Schnelle, definierte Transienten


    Perfekte Integration mit QX3 A und Subwoofern

    Read more...
  • Was ist der DH-18 Digitalhorn-Subwoofer?

    Flaggschiff-Subbasssystem von Lambda Labs, oft mit dem QX3 kombiniert.


    Treiber: 1× 18″ Ultra-Long-Excursion, 5,3″ Schwingspule


    Modi:


    S-Mode: 28 Hz – 110 Hz, 102 dB Empfindlichkeit


    D-Mode: +2 dB Output, 30 Hz – 120 Hz


    Leistung: 3 600 W RMS


    Hornweg: ~3 m


    Empfindlichkeit: bis 104 dB (1W/1m, D-Mode)


    Abmessungen/Gewicht: 962×582×962 mm, 58,5 kg

    Read more...
  • Was bedeutet „horngeladen“ und warum ist es relevant?

    Schallenergie wird durch ein akustisches Horn gebündelt und verstärkt. Vorteile:


    Höherer Wirkungsgrad


    Geringere Verzerrung bei hohen Pegeln


    Bessere Reichweite


    Verbesserte Transientenpräzision

  • Was ist Amplituden-Shading?

    Anpassung der Lautstärke einzelner Treiberreihen für gleichmässige vertikale Abdeckung:


    Obere Treiber für Fernbereich


    Untere Treiber für Nahfeld

    So bleibt der Klang von vorne bis hinten konsistent.

  • Welche Verstärker treiben das QX3 an?

    Meist der Lambda Labs KW-18 – ein 4-Kanal-Touring-Amp für maximale Leistung und Präzision.


    Output power (all channels driven):

    • 4 × 1 200 W @ 16 Ω
    • 4 × 2 300 W @ 8 Ω
    • 4 × 4 500 W @ 4 Ω
    • 4 × 4 000 W @ 3 Ω

    Frequenzgang: 10 Hz – 50 kHz (+0/–3 dB)


    Dämpfungsfaktor: 800 @ 1 kHz, 8 Ω


    THD+N: 0,02 % (20 Hz–20 kHz)


    Signal-Rausch-Abstand: 128 dB(A)


    Optimiert für horngeladene Hochwirkungsgrad-Lautsprecher wie QX3 A, QX3 B und DH-18.

    Read more...
  • Was kostet ein Lambda Labs QX3 System?

    Keine offiziellen Listenpreise. Marktwerte:


    QX3 A Top: >15 000 € pro Stück (exkl. MwSt.)


    QX3 B Kickfiller: ~10 000–12 000 €


    DH-18 Subwoofer: ~2 800 € gebraucht / 4 000–5 000 € neu


    KW-18 Amp: ~5 334 € gebraucht / 6 400 € neu


    Kleine Venue-Stacks liegen bei ca. 55 000–63 000 € netto. Grosse Festival-Rigs deutlich im sechsstelligen Bereich.